Herzlichen Glückwunsch und willkommen im neuen Lebensabschnitt. Ihnen stehen jetzt zahlreiche finanzielle Möglichkeiten offen. Ein eigenes Girokonto bei der Sparkasse haben Sie ja bereits. Jetzt können Sie zusätzlich von einer Kreditkarte für den ersten eigenen Urlaub bis hin zum Online-Banking alles selbst abschließen und verwalten.
Sie gestalten Ihre Zukunft und Ihre Sparkasse unterstützt Sie dabei. Um Sie bestmöglich zu beraten und bei Ihrem finanziellen Erfolg zu unterstützen, sollten Sie Ihre persönlichen Daten ergänzen und aktualisieren. Außerdem empfiehlt sich ein Gespräch in Ihrer Sparkasse, damit alles bestens geregelt ist.
Mit dem 18. Geburtstag wird auch Ihr Girokonto "erwachsen" und muss angepasst werden. Damit es weiterhin kostenfrei geführt werden kann, benötigen wir zwingend einen Nachweis, dass Sie noch zur Schule gehen oder sich in ein einer Ausbildung befinden. Außerdem ist eine Aktualisierung Ihrer Unterschrift und persönlichen Daten anhand Ihres Personalausweises notwendig. Wir empfehlen daher auf jeden Fall ein Gespräch in Ihrer Sparkasse, damit Sie Ihr Girokonto wie bisher nutzen können und alles in Ihrem Interesse geregelt ist.
Das Giro Young ist auch nach dem 18. Geburtstag weiterhin kostenfrei, wenn Sie zum Beispiel noch Schüler oder in der Ausbildung sind. Hierfür benötigen wir einen entsprechenden Nachweis. Eine genaue Übersicht aller unserer Kontomodelle finden Sie hier.
Freistellungsauftrag erteilen und Rendite steigern.
Ein Freistellungsauftrag ist hilft dabei, mehr von seinem verdienten Geld zu behalten. Wenn Sie Geld auf einem Konto haben, zum Beispiel auf einem Sparbuch, müssen Sie normalerweise einen Teil davon als Steuern an den Staat abgeben. Das nennt man Kapitalertragssteuer. Ein Freistellungsauftrag ist wie eine Art Schutzschild für Ihr Geld vor Steuern.
Sie können einen Freistellungsauftrag bei Ihrer Sparkasse einrichten. Wenn Sie dann zum Beispiel Zinsen erhalten oder Gewinne aus bestimmten Geldanlagen, werden diese Beträge nicht besteuert, solange sie innerhalb des festgelegten Freistellungsbetrags bleiben.
In diesem neuen Lebensabschnitt ist es entscheidend, die eigene finanzielle Bildung zu erweitern. Die Sparkasse bietet Beratungsdienste an, um Ihnen dabei zu helfen, ein Verständnis für Budgetierung, Sparen, Investitionen und den Aufbau einer soliden finanziellen Zukunft zu entwickeln. Unser Team von Beraterinnen und Beratern steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und individuelle Lösungen anzubieten.
Als volljährige Person haben Sie nun das Recht, die Verträge, die früher von Ihren Eltern für Sie abgeschlossen wurden, vollständig auf Sie selbst zu übertragen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Familienverträge oft noch günstigere Konditionen bieten können. Es lohnt sich also, sorgfältig die Kosten und Vorteile zu vergleichen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. So können Sie sicherstellen, dass Sie die beste Option wählen, die sowohl Ihren Bedürfnissen als auch Ihrem Budget entspricht.
Gehen Sie noch zur Schule, können Sie ab deinem 18. Geburtstag Ihre Entschuldigungen und Zeugnisse selbst unterschreiben. Außerdem kannst Sie eigenständig entscheiden, ob Sie nach dem Abschluss ein Studium oder eine Ausbildung beginnen möchten. Mit der Volljährigkeit fällt aber auch der besondere Kinderschutz weg, das heißt es gilt nicht mehr das Jugendarbeitsschutzgesetz. Daher sind nun längere Arbeitszeiten und Schichtdienst möglich, wenn Sie berufstätig sind. Dies gilt ebenso, wenn Sie sich noch in einer Ausbildung befinden.
Solange Sie noch bei Ihrem Eltern leben (unter derselben Adresse gemeldet sind), sollten Sie in der Regel bei der Haftpflicht-, Hausrat- oder Rechtsschutzversicherung Ihrer Eltern mitversichert bleiben. Besitzen Sie aber ein eigenes Auto, benötigen Sie eine eigene Kfz-Versicherung. Auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist wichtig und sinnvoll.
Diese Frage lässt sich leicht beantworten: „Nein“. Sobald Sie volljährig sind, tragen Sie die volle Verantwortung für Ihr Tun und Handeln. Dann können Sie auch rechtlich zur Rechenschaft gezogen werden. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie sich über eine private Haftpflichtversicherung und eine Rechtsschutzversicherung bei Ihrer Sparkasse informieren.
Der Mietvertrag oder der neue Handyvertrag, das alles können Sie nun selbst ohne die Zustimmung Ihrer Eltern oder gesetzlichen Vertreter abschließen. Das ist aber noch nicht alles – Sie können Ihre finanzielle Unhabhängigkeit nun selbst in die Hand nehmen, mit regelmäßigen Beträgen sparen oder Geld anlegen.