Die Digitalisierung ist in vollem Gange – Computer, Smartphone und Tablet gehören heute einfach zum Leben dazu. Doch die Bedrohung durch Cyber-Risiken für Unternehmen und Landwirte ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Der VGH CyberSchutz bietet Ihnen finanzielle Sicherheit und konkrete Hilfe, wenn Sie Opfer von Cyber-Kriminalität werden.
Ein Verschlüsselungstrojaner ist über das Internet auf Ihre Systeme gelangt und sperrt die Bildschirmeingaben. Ein Erpresser fordert Lösegeld zur Entschlüsselung Ihrer Daten. Mit dem VGH CyberSchutz geben Sie Online-Erpressern nicht die Überhand.
Kundendaten in fremden Händen
Sie stellen fest, dass Dritte sich Zugang zu Ihren Kundendaten verschafft haben. Vertrauliches, wie zum Beispiel Kreditkartendaten, sind abhandengekommen. Ihre Kunden fordern daher von Ihnen Schadenersatz.
Der VGH CyberSchutz hilft Ihnen bei der Ermittlung und Feststellung des Schadens.
Übergreifende Serviceleistungen und Kosten (Basisschutz)
Der VGH CyberSchutz bietet schnelle und unbürokratische Hilfe im Schadenfall durch einen 24/7 telefonischen Notdienst. Darüber hinaus übernehmen wir
Kosten für forensische Dienstleistungen zur Schadenfeststellung und Schadenbehebung,
Kosten für die gesetzlich verpflichtete Benachrichtigung bei Datenschutzverletzungen,
Kosten für Krisenmanagement und PR-Maßnahmen nach einem Hackerangriff,
Kosten für technische und rechtliche Beratung bei einer Cyber-Erpressung,
Kosten für Kreditkartenüberwachung und
Übernahme von Telefonmehrkosten/-gebühren aufgrund Telefon-Hacking.
Cyber Eigenschäden (Basisschutz)
Die VGH übernimmt die Kosten, die Ihnen nach einem Hackerangriff für die Wiederherstellung der Daten, der Systeme sowie des Netzwerks entstehen. Vertragsstrafen wegen Nichterfüllung von vertraglichen Liefer- und Abnahmeverpflichtungen werden ebenfalls übernommen.
Cyber Haftpflichtschäden (Basisschutz)
Schutz bei Haftpflichtansprüchen, die Ihre Kunden oder Geschäftspartner im Zuge eines Cyber-Angriffs auf Ihr Unternehmen gegen Sie geltend machen. Der VGH CyberSchutz leistet bei:
Verstoß gegen gesetzliche Bestimmungen zum Datenschutz,
fahrlässiger Bekanntgabe von fremden Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen auf dem digitalen Weg sowie
Verletzung der Netzwerksicherheit oder des PCI-Standards (Kreditkartendaten) sowie
nicht ordnungsgemäßer Vertragserfüllung infolge eines Cyber-Schadens
Cyber Betriebsunterbrechung (Zusatzschutz)
Dieser Zusatzschutz versichert Betriebsunterbrechungen und Produktionsausfälle, die aufgrund einer Cyber-Attacke entstehen – beispielsweise, weil Schadsoftware in Ihr Netzwerk gelangt ist. Die Mehrkosten aufgrund einer Betriebsunterbrechung (zum Beispiel Anmietung von IT-Hardware oder Einstellung von Aushilfen) werden ebenfalls übernommen. Im Schadenfall wird nach acht Stunden ein Tagessatz für maximal sechs Monate gezahlt.
Cyber Vertrauensschäden (Zusatzschutz)
Schutz vor den finanziellen Folgen von Vermögensschäden, die Ihnen unmittelbar entstehen, und zwar durch:
Hackerangriffe,
unerlaubte, vorsätzliche Handlungen, zum Beispiel Veruntreuung oder Betrug durch Vertrauenspersonen und
Schäden infolge von unberechtigter Nutzung der IT-Systeme (Krypto-Mining).
Die VGH ersetzt Ihnen das Geld, das Ihnen durch diese Vertrauensschäden verloren geht.
Cyber Rechtsschutz (Zusatzschutz)
Der Cyber Rechtsschutz beinhaltet eine telefonische Rechtsberatung durch einen Anwalt sowie eine erste persönliche Beratung durch einen Anwalt, wenn urheberrechtliche Verstöße im Internet begangen worden sein sollten. Außerdem erhalten Sie in folgenden Fällen finanzielle Hilfe, wenn Sie Schadenersatz- oder Unterlassungsansprüche durchsetzen möchten:
Rufschädigung im Internet,
Identitätsmissbrauch,
Missbrauch von Kredit-, Bank oder sonstigen Debitkarten beim Bezahlen im Internet.
Die Ansprüche dürfen dabei nicht auf einer Vertragsverletzung beruhen. Hinzu kommt unser Cyber Straf-Rechtsschutz. Dieser greift, wenn Ihnen ein strafrechtliches Vergehen im Internet vorgeworfen wird, zum Beispiel bei Beleidigung oder der unerlaubten Verwendung von Bildern auf Ihrer Internetseite. Wenn Sie wegen Rufschädigung oder Identitätsmissbrauch im Internet Strafanzeige stellen wollen, hilft Ihnen dieser Baustein zudem als aktiver Straf-Rechtsschutz.
Cyber Plus (Zusatzschutz)
Die VGH übernimmt die Kosten für
Betriebsunterbrechungsschäden, wenn Ihre Daten in einer Cloud gespeichert sind und diese ausfällt
die Wiederherstellung betriebsnotwendiger Hardware nach einem Cyber-Vorfall
Systemverbesserungen, die für die Schließung der im Schadenfall ausgenutzten Sicherheitslücke anfallen
das Lösegeld, sofern eine technische Rückgewinnung nicht möglich ist.
Cyber Prävention (Zusatzschutz)
Die VGH bietet Ihnen den Zugang zu Präventionsdienstleistungen in Form von verschiedenen Sicherheitstools und Webinare über IT-Sicherheit und Datenschutz wie zum Beispiel
Online-Schulungen für Ihre Mitarbeiter mit Prüfung und Zertifikat
Richtliniengenerator für Themen wie IT-Sicherheit, Datenschutz, Homeoffice
Aufstellung eines Cyber-Notfall-Plans
automatisierter Darknetscanner für Ihre Unternehmensdaten