Die Zukunft Seen – Ein Impuls für Umweltschutz, Umweltbildung und Tourismus
Der Sparkassenwald ist ein Projekt, das von der Salzlandsparkasse und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. durchgeführt wird, um Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu fördern. Zusammen mit regionalen Partnern werden seit Oktober 2024 Bäume gepflanzt, um CO₂ zu binden, die Artenvielfalt zu fördern und lokale Ökosysteme zu stärken. Hierfür werden in den nächsten 5 Jahren verschiedene Waldbereiche mit unterschiedlichen Baumarten angelegt. Neben dem ökologischen Nutzen soll das Projekt auch das Bewusstsein für Umweltschutz in der Gesellschaft stärken und langfristig zur nachhaltigen Entwicklung und einem zukunftsfähigen Wald in der Region beitragen.
Der "experimentelle Klimawald" ist ein Projekt, das wirtschaftliche Investitionen mit konkretem Naturschutz im Salzlandkreis verbindet. Ab dem Jahr 2026 wird der Wald für Besucher zugänglich sein und erste Wanderungen ermöglichen. Bis dahin können Sie den heranwachsenden Wald vom BNE-Erlebnispfad aus betrachten.
Standort
Der Concordiasee ist der größte künstliche See im Harzvorland in Sachsen-Anhalt. Er befindet sich etwa acht Kilometer nordwestlich von Aschersleben und grenzt unmittelbar an die zur Stadt Seeland gehörenden Ortsteile Nachterstedt im Süden und Schadeleben im Norden.
Experimentelle Klimawaldmodelle
Auf einer Fläche werden Wälder in der Art von klimaexperimentellen Schauwäldern gepflanzt. Die Fläche wird in verschiedene Bereiche mit unterschiedlichen Ausrichtungen für Waldarten eingeteilt.
Sparkassenwald
Der experimentelle Klimawald der Salzlandsparkasse und der SDW bietet eine einzigartige Möglichkeit, neue Baumarten zu testen.
3D-Animation
Sehen Sie hier eine Darstellung des heranwachsenden Waldes als 3D-Animation.
Der digitale BNE-Erlebnispfad
Der Erlebnispfad richtet sich nach den Kriterien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und bietet den Besuchern am Rande des Sparkassenwaldes eine digitale und analoge interaktive und informative barrierefreie Erfahrung. Sie finden verschiedene Biotope im experimentellen Klimawald vor und erleben durch den Lernpfad detaillierte Informationen über die Pflanzen und Tiere sowie die ökologischen Besonderheiten jedes Biotops.
Projektbeschreibung
An etwa 15 ausgewählten Punkten entlang des Pfades werden digitale Informationsstationen installiert. Die Waldbiotope werden durch eine Gruppe von Solitärpflanzen entlang des Pfades symbolisch dargestellt.
Technische Umsetzung
Der digitale Lehrpfad beginnt an einer sehr beliebten Stelle: An der Kreuzung mit freier Sicht zum See, am neuen Radweg R1. Er ist 300 Meter lang und führt über einen erhöhten Wall, von dem aus man das Gelände gut überblicken kann.
Vorteile des digitalen Pfades
Der Pfad bietet Bildungsmöglichkeiten für alle Besucher, indem sie wertvolle Informationen über die verschiedenen Biotope und deren Bedeutung für die Umwelt erhalten. Der Pfad ist nicht nur lokal, sondern auch online an allen Orten nutzbar.
Bausteine mit BNE-Inhalten
Beim BNE-Erlebnispfad sind eine Vielzahl von Präsentationsformen vorgesehen, wie kurze Dokumentarfilme, interaktive Karten, Bildergalerien und Audioführungen.
Projektzeitraum
Das Projekt wird in mehreren Phasen umgesetzt, beginnend mit der Planung und Konzeption, gefolgt von der technischen Umsetzung und Installation der Informationsstationen. Die Eröffnung des digitalen Pfades ist für Herbst 2025 geplant.
Kooperationspartner
Für die Entwicklung der experimentellen Klimawälder und des BNE-Erlebnispfads haben wir verschiedene regionale Partner an Bord, die mit uns an diesem Projekt arbeiten.